BUNDjugend  

Land unter den Meeren?

Im Projekt „Land unter den Meeren? – Medienwirksam gegen den Klimawandel in Schleswig-Holstein“ dreht sich alles um das Thema Klimawandel. Mit Hilfe neuer und digitaler Medien wie Podcasts, kurzen Videoclips und Social Media werden der Klimawandel und seine Folgen für das Land zwischen den Meeren sowie die Menschen hier vor Ort in den Fokus gerückt.

Fragen? Anregungen und Ideen? Lust mitzumachen?

Melde dich bei Kristina: kristina.rauf(at)bundjugend-sh.de

Podcast

[Podcast: Land unter! – Klimageschichten aus Schleswig-Holstein]

Im Podcast „Land unter! – Klimageschichten aus Schleswig-Holstein“ erzählen Menschen wie du und ich ihre persönliche Klimageschichte. Warum setzen sie sich mit dem Klimawandel auseinander? Wie sind sie von den Klimawandelfolgen betroffen? Was bedeutet das für ihre Heimat, ihre Arbeit und ihre Zukunft? Wie werden sie für mehr Klimaschutz aktiv?

Aufgrund technischer Probleme können die Podcastfolgen aktuell leider nicht abgespielt werden. Wir bemühen uns, sie schnellstmöglich wieder online zu stellen.

Höre hier die akteulle Folge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

[Worum geht’s?]

Thema der Podcast-Reihe ist der Klimawandel in Schleswig-Holstein. Welche Auswirkungen hat er auf das nördlichste Bundesland? Wie wird sich das Leben dort verändern? Wir wollen mit den Bewohner*innen Schleswig-Holsteins sprechen und erfahren, wie sie von den Folgen der Erderwärmung betroffen sind bzw. wie sie es in Zukunft sein werden. Welche Ängste und Sorgen haben sie vielleicht? Oder welche Chancen sehen sie in der Veränderung, die der Klimawandel mit sich bringt? Wie werden sie aktiv und mit welchen Projekten engagieren sie sich für mehr Klimaschutz?

[Hintergrund]

Die Wissenschaft ist sich einig – die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unser Leben auf der Erde. Neben dem Meeresspiegelanstieg drohen vermehrt Dürren und Überschwemmungen sowie die Häufung weiterer Extremwetterereignisse – und dennoch nehmen wir die globale Erderwärmung nicht ernst. Für viele ist der Klimawandel einfach nicht greifbar. Und für viele Menschen, besonders in Deutschland, sind die Folgen des Klimawandels (noch) zu weit weg. Da sie nicht direkt von den Waldbränden in Kalifornien und Australien, vom Schmelzen der Polkappen oder dem tauenden Permafrostboden in Sibirien betroffen sind, sehen sie die Auswirkungen der Erderwärmung auch nicht. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Test, 1, 2, 3, Test. In unserer Podcast-Reihe sprechen wir mit Menschen aus Schleswig-Holstein über den Klimwandel und seine Folgen – für das Land und für sie persönlich.

[Dem Klimawandel ein Gesicht geben]

Das wollen wir ändern, indem wir die Folgen des Klimawandels konkret für Schleswig-Holstein veranschaulichen und den betroffenen Menschen im Land zwischen den Meeren eine Stimme geben. So bekommt der Klimawandel plötzlich ein Gesicht und wird für uns viel konkreter und greifbarer. Vielleicht wohnt deine beste Freundin oder dein bester Freund auf einer Hallig in der Nordsee, die vom steigenden Meeresspiegel bedroht ist. Vielleicht ist die Existenz deines Onkels oder deiner Tante als Gemüsebauer bzw. Gemüsebäuerin von anhaltender Trockenheit und vermehrten Dürreperioden bedroht. Fokussieren wir uns auf diese regionalen Auswirkungen der Erderwärmung im eigenen Bundesland, wird die globale Herausforderung des Klimawandels plötzlich sichtbar und ist ganz nah.

[Mach mit!]

Du hast Anregungen und Ideen für die Podcast-Reihe? Du hast Lust bei der Planung mitzuwirken oder selbst mal vor dem Mikro (oder auch dahinter) zu stehen? Dann melde dich bei Kristina unter kristina.rauf(at)bundjugend-sh.de.

Wir freuen uns auf dich!