Digitale Nord- und Ostsee-Kinderhefte
Im Rahmen des Projektes „Digitale Nord- und Ostsee-Kinderhefte“ werden die Nord- und Ostsee-Kinderhefte in den kommenden zwei Jahren grundlegend überarbeitet und neu gestaltet. Dabei werden auch digitale Elemente, wie Erklärfilme, interaktive Grafiken und digitale Lernspiele in die Hefte eingbunden, um ein modernes, interaktives und multimediales Lernerlebnis für Kinder zu schaffen.
Neugestaltung der Nord- und Ostsee-Kinderhefte
Seit etwa 30 Jahren bringen die beliebten Nord- und Ostsee-Kinderhefte Kindern die faszinierende Welt unserer heimischen Meere näher. Mit spannenden Geschichten, naturgetreuen Illustrationen und kreativen Mitmach-Ideen begleiten die Hefte jedes Jahr aufs Neue junge Umweltschützer*innen auf Klassenfahrten an die Nord- und Ostsee und wecken spielerisch ihre Neugier und Begeisterung für den Schutz dieser beiden einzigartigen Lebensräume.
Da die beiden Hefte seit ihrem Bestehen kaum überarbeitet und aktualisiert wurden, ist es langsam an der Zeit ihnen ein grundlegendes und dringend notwendiges Update zu verpassen. Die Neugestaltung beinhaltet nicht nur eine vollständige inhaltliche Überarbeitung, sondern auch die Ergänzung neuer und aktueller Themen und Erkenntnisse rund um den Meeresschutz. Außerdem sollen mehr interaktive Mitmachmöglichkeiten und digitale Elemente (z.B. Erklärfilme) eingebunden werden.
Dabei werden die Inhalte kindgerecht nach den Prinzipien der Umweltbildung und im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufbereitet. Es sollen auch zwei „Maskottchen“ eingführt werden, die die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt von Nord- und Ostsee begleiten.
Digitale Meereswelt
Mit Hilfe von interaktiven, digitalen Lerninhalten, die auf die Nord- und Ostsee-Kinderhefte abgestimmt sind, sollen die beiden Hefte in ein modernes, interaktives und multimediales Lernerlebnis für Kinder verwandelt werden. Kurze Erklärfilme sollen Naturphänomene (z.B. Entstehung von Ebbe und Flut) erklären und Einblicke in die spannende Unterwasserwelt geben. Mit interaktiven Grafiken und digitalen (Lern-)Spielen können die Kinder die Meereswelt auf spielerische und neue Art und Weise entdecken und Zusammenhänge verstehen. Hörspielgeschichten mit den beiden „Maskottchen“ als zentrale Hauptfigur schaffen eine persönliche Bindung der Kinder zu den Meeren und bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in wichtige Umweltthemen zum Schutz der Meere.
Digitale Lerninhalte und Lernspiele bieten eine tolle Möglichkeit das Lernen effektiv zu unterstützen sowie individuell und motivierend zu gestalten. Lernspiele fördern aktives Mitmachen, wirken motivierend und sorgen für Spaß am Lernen. Multimediale Ansätze (z.B. Kombination aus Text, Bildern, Videos und Audio) machen das Lernen abwechslungsreicher und sprechen verschiedene Lerntypen (z.B. visuelles oder auditives Lernen) an.
Digitale Lerninhalte und Lernspiele sind somit eine moderne und innovative Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise Wissen und Spaß am Lernen zu vermitteln.
Zeitplan
In einer ersten Projektphase bis Ende 2024 wurden die aktuellen Hefte und deren Überarbeitungsbedarf umfassend analysiert. Dazu wurde unter anderem eine Umfrage an Schulen bzw. von Lehrkräften zum Einsatz der Nordsee- und Ostsee-Kinderhefte im Unterricht durchgeführt und Themen und Inhalte für die neuen Hefte und das (digitale) Lernangebot ermittelt. In den nun folgenden Jahren 2025 und 2026 wird die Neugestaltung der Nord- und Ostsee-Kinderhefte sowie die Gestaltung der ergänzenden digitalen und multimedialen (Lern)Inhalte umgesetzt.
Die ersten Ergebnisse der Überarbeitung und die ersten digitalen Angebote wird es voraussichtlich ab Sommer/Herbst 2025 geben. Die vollständig überarbeiteten und neugestalteten Nord- und Ostsee-Kinderhefte inklusive aller digitalen Inhalte werden spätestens zum Projektende Ende 2026 verfügbar sein.
Mitmachen und auf dem Laufenden bleiben
Möchtest du aktiv an der Neugestaltung der Hefte teilhaben, uns deine Wünsche und Änderungsvorschläge mitteilen, neue Materialien ausprobieren oder über den Fortschritt informiert bleiben? Dann schick uns gerne eine E-Mail oder trag dich in unseren „Update-Verteiler“ ein.
Wir freuen uns über deine Mitarbeit und auf deine Ideen!
Förderung
Das Projekt „Digitale Nord- und Ostseekinderhefte“ wird von 2024 bis Ende 2026 von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.