BUNDjugend  

Stadt.Land.Dorf

Im Projekt Stadt.Land.Dorf geht es um das nachhaltige Leben in Theorie und Praxis - und eben auch in Stadt, Land und Dorf. Durch Exkursionen, Wochenendcamps, einen Podcast und einen Filmwettbewerb nähern wir uns der Antwort auf die Frage, wie das nachhaltige Leben praktisch umsetzbar ist.

Projektbeschreibung

Nachhaltiges Leben, das meint in der Regel möglichst den Verzicht auf das Auto und die Nutzung von öffentlichem Nahverkehr oder dem Fahrrad, den bewussten Konsum langlebiger Produkte und einen möglichst plastikfreien Einkauf von saisonalen und regionalen Bio-Produkten auf dem Markt oder im Unverpackt-Laden. Schön und gut, wenn mensch in der Stadt wohnt, aber wie sieht es auf dem Land aus?

In Schleswig-Holstein leben gut drei Viertel der Menschen im ländlichen Raum (Ausnahme sind nur die beiden Städte Kiel und Lübeck sowie der Kreis Pinneberg). Wie lässt sich auf das Auto verzichten, wenn wichtige Orte der Grundversorgung wie Supermarkt, Arzt oder Post zu weit weg sind um das Fahrrad zu nehmen, der Bus aber nur zu den Schulzeiten fährt?

Welche Möglichkeiten, Herausforderungen und Ideen gibt es für nachhaltiges Leben in der Stadt und auf dem Land? Genau um diese Fragen dreht sich alles im Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“.

Projektinhalt

Um uns zusammen mit Dir und anderen Teilnehmenden den Antworten auf diese Fragen zu nähern, werden wir uns gemeinsam mit den Anforderungen an nachhaltige und lebenswerte Gemeinden im ländlichen, aber auch im städtischen Raum auseinandersetzen – angefangen bei unserer direkten Umgebung und darüber hinaus

Dabei werden wir verschiedene Projekte in Schleswig-Holstein kennenlernen und uns die Umsetzung des Wunsches nach einem nachhaltigen Leben in der Praxis anschauen. Außerdem haben wir noch eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen und Workshops geplant, um uns auf möglichst vielfältige Weise mit dem nachhaltigen Leben in Stadt, Land und Dorf auseinanderzusetzen.

Auf diese Weise wirst Du befähigt Deinen eigenen Lebensstil zu hinterfragen, ggf. zu verändern und Dich für Veränderungen in Deinem direkten Umfeld einzusetzen, damit das nachhaltige Leben für alle erreichbarer wird.

Podcast

In unserem Podcast werden neben Expert*innen auch junge Menschen wie Du zu Wort kommen die uns über ihren Alltag im Sinne des nachhaltigen Lebens berichten. Wir geben Hintergrundinfos, stellen Dir Positivbeispiele vor und sprechen über Möglichkeiten, Herausforderungen, Ideen und Träume wie nachhaltiges Leben aussehen kann – in Stadt, Land und Dorf.

Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit in Workshops zu lernen, wie Du mit einfachen Mitteln selbst einen Podcast produzieren kannst. Neben dem Umgang mit der Technik geht es vor allem auch um den Schnitt und die Bearbeitung des aufgenommenen Materials.

Exkursionen

Natürlich werden wir uns nicht nur theoretisch mit dem nachhaltigen Leben in der Stadt und auf dem Land beschäftigen, sondern uns das Ganze auch in der Praxis anschauen. Es geht also um Hof- und Wohnprojekte, solidarische Landwirtschaften, Ridesharing-Projekte und Co-Working Spaces. Vor Ort erfahren wir mehr über diese Praxisbeispiele.

Umweltcamp & Wochenendcamps

Unter dem Motto „Wohnprojekte leben“ werden wir mehrere Wochenendcamps – wie unser Umweltcamp – unter anderem bei Wohnprojekten vor Ort organisieren. Im Rahmen verschiedener Workshops setzt Du Dich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden mit euren Vorstellungen vom nachhaltigen Leben auseinander und lernst wie andere Menschen und Projekte mit den Herausforderungen des Alltags umgehen.

Klingt prima ? Dann melde dich an!

Filmwettbewerb

Unter dem Motto „Dorftopia“ wird es 2023 einen Filmwettbewerb für junge Menschen geben, bei dem Du Deine Vision vom nachhaltigen Dorf oder der Stadt der Zukunft mit uns teilen kannst.

Auch hierfür kannst Du im Vorfeld an Workshops teilnehmen, die Dich in die Lage versetzen mit Deinem Smartphone oder Deiner Digitalkamera an diesem Wettbewerb teilzunehmen.

Du hast Fragen zum Projekt oder möchtest mitmachen? Dann melde dich bei Kristina.

Förderhinweis

Das Projekt „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ wird von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.