
Camping für eine gerechte & umweltverträgliche Welt
Das Umweltcamp ist ein Herzstück unserer BUNDjugend Aktivitäten im Land zwischen den Meeren.
Jedes Jahr findet sich ein bunter Haufen Menschen für ein Wochenende voll gepackt mit Musik, Spaß, Lagerfeuer, lecker gemeinsam gekochtem Essen und vielen spannenden Workshops, Mitmach-Aktionen und Vorträgen rund um Umwelt, Naturschutz und ein nachhaltiges Leben zusammen.
Wir zelten zusammen, genießen die Natur direkt vor unserer Nase, zaubern uns gemeinsam ein leckeres Essen und haben einfach eine tolle Zeit mit viel Spaß, Entspannung, Austausch und mehr.
Umweltcamp 2023 „Träum weiter! – Die Welt von Morgen“
vom 01. bis 03. September 2023, artefact – Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung in Glücksburg
Beim Umweltcamp dreht sich in diesem Jahr alles um die Welt von Morgen und wie wir gemeinsam einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem guten Leben für alle gestalten können. Erlebe mit uns ein inspirierendes Wochenende voller Workshops, Vorträge und Mitmach-Aktivitäten, bei denen du dich intensiv mit den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen kannst. Lerne tolle Menschen kennen, teile deine Ideen und Träume und lass dich von der positiven Energie und dem Gemeinschaftsgeist anstecken.
Also worauf wartest du noch? Packe deine Träume und Ideen ein und melde dich gleich für das Umweltcamp an! Gemeinsam gestalten wir die Welt von Morgen!
Weitere Infos
Wir zelten auf dem Gelände von artefact. Bringe dafür neben guter Laune und wetterangepasster Kleidung (nicht nur gegen Regen sondern auch gegen Kälte), Isomatte und Schlafsack und wenn möglich ein Zelt mit. Es wird vegetarisch-veganes Essen geben. Wenn du bestimmte Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten hast, dann teile uns dies bitte unbedingt bei deiner Anmeldung mit. Die Kosten für die Teilnahme betragen 40 € bzw. 20 € für BUNDjugend- und BUND-Mitglieder. Darin sind Verpflegung, Unterkunft und Programm enthalten.
Anmeldeschluss ist der 17.08.2023.
Du hast Anregungen, Wünsche und Ideen für das Programm oder du hast Lust dich an der Planung zu beteiligen und Teil des Orgateams zu werden? Dann melde dich unter kontakt[at]bundjugend-sh.de bei uns.
Wir freuen uns auf ein unvergessliches Umweltcamp mit dir! Melde dich gleich an.
Eindrücke aus den letzten Jahren findest du weiter unten.
Wichtig: Achte beim Absenden des Anmeldeformulars darauf, dass alle Pflichfelder ausgefüllt sind. Sollte nach dem Absenden deiner Anmeldung keine Nachricht „Vielen Dank für deine Anmeldung“ erscheinen, hast du vermutlich eines der Pflichtfelder nicht korrekt ausgefüllt. Scrolle runter zum Anmeldeformular, es erscheint dort die Nachricht „Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Bitte prüfe die Felder unten.“ Fülle die farblich hervorgehobenen Felder aus und klicke erneut auf Absenden.
Rückblick und Eindrücke des Umweltcamps aus den vergangenen Jahren
Du hörst zum ersten Mal vom Umweltcamp und bist neugierig geworden? Hier bekommst du einen Einblick in die Camps der letzten Jahre.
Nachhaltige Lebens(T)räume - Das Umweltcamp 2022
Das Umweltcamp, und damit ein ganz wunderbares Wochenende, liegt hinter uns. 4 Tage haben wir uns mit den verschiedenen Aspekten rund um das Thema Nachhaltige Lebens(T)räume auseinandergesetzt. Wir haben Seegraskissen gebastelt, etwas über Gemeinwohlökonomie gelernt, ein Feuchtbiotop angelegt, dem Regen getrotzt, erfahren wie Klimakrise und Kolonialismus zusammenhängen und noch vieles mehr. Aber lasst uns am Anfang beginnen.
Donnerstag, 26.05.2022 – Hallo und herzlich Willkommen beim Umweltcamp!
Am Donnerstag den 26.Mai 2022 machten wir uns von den verschiedensten Orten Deutschlands auf den Weg nach Nübbel bei Fockbek. Meist mit dem Fahrrad trafen wir auf dem wunderschönen Posthof ein, der uns sofort bezaubert hat. Vor Ort wurden wir mit Kaffee und Keksen begrüßt und dann konnten wir uns erst einmal zurechtfinden und unsere Zelte aufbauen – glücklicherweise ohne nassen Gruß von oben.
Um 17:30 Uhr ging es dann los und Franzi vom Posthof zeigte uns das Gelände und erzählte uns, wie aus diesem Hof, der ehemals der Diakonie gehörte, ein Hofprojekt wurde.
Im Anschluss gab es lecker Abendessen und wir konnten den Abend noch ein Weilchen gemütlich am Feuer ausklingen lassen, bis die über uns hängenden Wolken so gegen zehn beschlossen, dass es nun aber wirklich Zeit für einen Regenguss sei. Der Abend war damit beendet und wir verkrochen uns voller Vorfreude und Spannung auf die nächsten Tage in unsere Zelte.
Freitag 27.05.2022 – Spannende Workshops für alle!
Der Freitag startete trocken und verhältnismäßig warm mit einem leckeren Frühstück und dem ein oder anderen Aufwärmspiel – in Fachkreisen auch WUP genannt.
Um zehn begann der erste Workshopslot. Während ein Teil unserer Gruppe sich auf dem Weg zum Yogaworkshop machte, beschäftigten sich die anderen mit der Frage nach der Vereinbarkeit despersönlichen Glückes mit einem nachhaltigen Lebenstil. 
Auf die Workshopeinheit folgte ein leckeres Mittagessen mit Salat und Brot.
Nach einer kurzen Pause, in der wir vom Winde verwehte Zelte einfingen, einen Ort für nasse Sachen suchten und fanden und ein bisschen spazieren gingen, ging es dann weiter mit der zweiten Workshopeinheit des Tages.
Auch hier gab es zwei spannende Angebote die gerne besucht wurden. Während die eine Hälfte Bienenwachstücher und Seegraskissen herstelle, lernte die andere Hälfte die Grundlagen der Gemeinwohlökonomie kennen.
Im dritten und letzten Workshopsslot d
es Tages konnten wir uns abermals in zwei Hälften aufteilen: Die eine Hälfte stellte zusammen mit Meeresschutz-FÖJler Felix Kosmetikprodukte, wie Zahnpasta und Deo, selber her, während die andere Hälfte einen Workshop zur Sozial-Ökologischen Transformation besuchte und hierbei lernte, wie der gesellschaftliche Wandel möglich sein kann und wie und wo er heute schon gelebt wird.
Nach diesem lehrreichen und anstrengenden Tag und einem leckeren Abendessen ließen wir den Abend mit Werwolf im Seminarraum ausklingen.
Zum Klang der Regentropfen auf den Zeltplanen schliefen wir schließlich eins nach dem anderen ein.
Samstag 28.05.2022 – Mit Spaß und Spaten unterwegs in der Natur!
Der nächste Morgen begrüßte uns mit relativer Trockenheit, sodass ein Frühstück draußen möglich war. Die Stärkung war auf jeden Fall nötig, denn heute Stand unser praktischer Naturschutztag auf dem Programm: Wir würden mit Spaten und Schaufel einer Fläche des Posthofes die Rückkehr zu einem natürlicheren Zustand ermöglichen. Besagte Fläche ist eigentlich ein Feuchtbiotop mitsamt eigenem Quelltopf. Damit die Fläche nutzbar ist, wurde sie allerdings mit Gräben trocken gelegt und emittiert seitdem fröhlich jeden Tag große Mengen CO2 – wie übrigens die meisten Rinderweiden auch. Das ist natürlich kein Zustand, also hieß es am Samstag für uns: Ran an die Spaten und zu mit den Gräben!
Bevor wir so richtig losgelegt haben, bekamen
wir noch eine theoretische Einführung in das Thema Moor und warum entwässerte Moore so problematisch für das Klima sind
Motiviert und ausgestattet mit allen Gummistiefeln, die sich beim Posthof so finden ließen, machten wir uns ans Werk. Zunächst haben wir ein Drainagerohr ausgegraben und dann zwei Gräben zugeschüttet.
Dabei haben wir unzählige Frösche und Kröten per Hand umgesetzt und somit vor dem sicheren Spatentod bewahrt. Und da wir so viele motivierte Menschen waren, haben einige von uns noch eine Sanddüne freig
elegt, die in Zukunft einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Insekten darstellen wird.
Gegen späten Nachmittag machten wir uns dann wieder in Richtung Küchenzelt und fanden gleich ein weiteres Highlight unseres Aufenthaltes: Aus dem Küchenfenster eines der Posthofgebäudes wurden uns frische Crêpes gereicht. Das kam uns gerade Recht und nach dem Verzehr einer signifikanten Menge davon (Gerüchte besagen, dass manche Menschen bis zu sieben Crêpes verspeist hätten) gingen wir zum Aufwärmenin den Seminarraum und schauten den Film: „Wem gehört mein Dorf?“, in dem es um eine Dorfgemeinschaft auf Rügen geht, die sich gegen das Projekt eines Großinvestors wehrt.
Und dann schallte der Ruf zum Abendessen über das Gelände. Das Wetter war uns mehr oder weniger gnädig, sodass wir das Lagerfeuer entfachen und draußen Grillen konnten.
Zu Gitarrenklang und Gesang ließen wir den letzten Abend des Umweltcamps gemütlich ausklingen.
Sonntag 29.05.2022 – Time to say Goodbye
Am Sonntag brach der letzte Tag unseres Camps an, doch bevor wir uns später auf den Heimweg machten, stand noch ein Workshopslot vor der Tür. Wieder teilten wir uns auf zwei spannende Angebote auf: Die eine Hälfte beschäftige sich mit Umweltpsychologie und den psychologischen Mechanismen hinter der Klimaschutzverweigerung mancher Menschen. Die andere Hälfte lernte in einem Workshop von Locals United wie Kolonialismus und Klimagerechtigkeit zusammenhängen, was es mit Klimagerechtigkeit auf sich hat und warum diese so wichtig ist.
Nach diesen lehrreichen Stunden nahme
n wir unser letztes Mittagessen ein und konnten auch noch einmal die Sonne bei uns auf dem Camp begrüßen. Dies nutzten wir natürlich gleich, um mit den großen Gruppenzelten spazieren zu gehen und sie zum Trocknen in die Sonne zu stellen.
Nach dem Mittagessen machten wir uns ans Aufräumen und Einpacken. Während die ersten sich schon auf den Weg nach Hause machen mussten, machte der Rest den Abwasch, sortiere die Küchenutensilien, putzte den Seminarraum und packte die Zelte ein.
Hinter uns liegen lehrreiche, leckere, manchmal etwas nasse Tage, die wir mit tollen Menschen verbringen durften.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Das Umweltcamp 2022 und das Umweltcamp 2023 sind auch Teil unseres Projektes „Stadt.Land.Dorf – Nachhaltiges Leben gestalten“ und werden von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.
Das Umweltcamp 2021...wird zu den Umwelt-Erlebnistagen "NATUREspiration"
Eigentlich sollte das Umweltcamp auch 2021 wieder wie immer am Umwelthaus Neustädter Bucht stattfinden – aber die unsichere Corona-Situation hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bei einer Veranstaltung mit Übernachtung war das Risiko einfach zu groß, dass sie nicht stattfinden darf und das mühevoll geplante Programm ins Wasser fällt.
Einfach ausfallen lassen kommt aber auch nicht in Frage und daher haben wir das Beste aus der Situation gemacht:
Als Alternative haben wir für euch ein spannendes Erlebnistage-Programm unter dem Motto „NATUREspiration“ zusammengestellt.
Freitag, 4.6.2021 Online-Auftaktprogramm für Alle

Am Freitag haben wir uns zum Start einen netten Online-Abend mit spannenden Diskussionen, Spiel, Spaß und virtueller Lagerfeuer-Runde gemacht.
Nach einem Input zum Thema „nachhaltige Transformation“ (Referentin: Leonie Schröpfer) haben wir uns gemeinsam Gedanken gemacht, diskutiert und Zukunftsträume gesponnen, wie ein globaler, nachhaltiger Wandel unserer Gesellschaft aussehen kann.
Welche Möglichkeiten für eine Zukunft jenseits von „immer mehr, immer schneller und immer weiter“ gibt es? Welche Nischen in unserem Umfeld können wir nutzen, um selber Änderungen ins rollen zu bringen und wie können Mensch und Natur wieder mehr Teil eines großen Ganzen werden?
Samstag, 5.6.2021 „Du, das Meer und mehr“ in Kiel & Schwentinental

Ganz getreu dem Motto „Du, das Meer und mehr“ haben wir mit Svenja Beilfuss vom BUND Biomare-Projekt schnorchelnd die Kieler Förde erkundt und sind im Anschluss dem Wasser weiter landeinwärts gefolgt.
Mit dem Boot folgten wir dem Flusslauf der Schwentine durch ihr naturbelassenes Urstromtal bis hinauf zum Anleger Oppendorfer Mühle. Von dort ging es zu Fuß weiter bis ins BUND-Knikhus im Wildpark Schwentinental. Unterwegs tauchten wir mit allen Sinnen ein in die Natur vor unserer Nase. Am Knikhus erfuhren wir bei einem Workshop einiges rund um das Thema Seegras und gestalteten eigene Seegras-Kissen (Referentin: Martina Kriwy). Mit einem Abendessen am Lagerfeuer ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Sonntag, 6.6.2021 „Go Wild!“ in Rendsburg

Am Sonntag wurde die Wildnis vor unserer Haustür zu unserem Wohnzimmer. Nach einer gemeinsamen kleinen Fahrradtour entlang des Nord-Ostsee-Kanals zum idyllisch gelegenen Posthof wartete ein Wildnis-Workshop auf uns.
Als Referentin begleitete uns Claudia Hofer von der Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein durch den Tag.
Gemeinsam sammelten wir Wildkräuter und bereiteten aus diesen zusammen mit herkömmlichen
Zutaten leckere Gerichte auf dem Lagerfeuer vor, die wir anschließend gemeinsam verzehrten. Wer wollte, konnte auch mal probieren, wie Buffalo-Würmer & co. so schmecken.
Am Nachmittag lernten wir, wie man aus Grünholz Werkstücke wie Wäscheklammern, Holzmesser und Kleiderhaken schnitzt und konnten bei verschiedenen Achtsamkeits-Übungen in der Natur entspannt und meditativ zur Ruhe kommen.
Umweltcamp goes digital! - 2020
Auch digital ist phänomenal!

Schnappt Euch die Campingausrüstung, packt Euren Rucksack, vergesst nicht das Partyoutfit und dann auf zum Umweltcamp nach Neustadt…leider wurde das 2020 so nichts.
Angesichts der Lage rund um die Corona-Pandemie konnte das Umweltcamp seinen 5. Geburtstag leider nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung am BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht feiern, sondern wurde auf die digitale Ebene verlagert. Ein Wochenende lang haben sich online circa 25 junge Leute zusammengefunden und von verschiedensten Orten in Schleswig-Holstein und darüber hinaus am digitalen Alternantivprogramm teilgenommen.
Wer bei einem digitalen Camp denkt, dass die ganze Zeit nur auf den Bildschirm gestarrt wurde – weit gefehlt!
Neben spannenden Webinaren zu den Themen Wildbienen, Naturschutz gegeben Rechtsextremismus, Umgang mit Klimawandelleugner*innen und kollektives Wohnen gabe es auch viele spaßige Mitmach-Aktionen und Challenges. Auf dem Proramm standen zum Beispiel Workshops wie Batiken und Seedbombs herstellen, zwischendurch wurde bei einer Audio-Naturmeditation vor der eigenen Haustür entspannt – einfach mal Wald, Wiese, Strand oder Park ganz auf sich wirken lassen – oooommmmm 😉
Wer Lust hatte, konnte am Samstag nach offizellem Programmschluss bei einer Yoga-Session die verspannten Muskeln lockern, beim Online-Pubquiz tolle Preise gewinnen und noch ein bisschen in netter Runde quatschen. Sonntag wurde dann mit einer Workout-Session fit in den zweiten Camp-Tag gestartet.
Und damit in den Pausen zwischen den Programmpunkten keine Langeweile aufkam, gab es noch verschiedenste Challenges zu erledigen – von Tier- und Pflanzenfotografie über das Bauen einer Müllstatue bis hin zum Dreh von Werbevideos für den Schutz der biologischen Vielfalt war alles mit dabei!
Alles in allem hatten wir so auch 2020 ein fantastisches und umwerfendes 5. Umweltcamp mit Euch – digital genauso wie in „real“!
Umweltcamp 2019: Mach's selbst!
Mach’s selbst!
Kaufst du noch oder machst du schon selbst? In 2019 nahmen wir beim Umweltcamp auf dem Gelände des BUND Umwelthauses Neustädter Bucht den Wandel in die eigenen Hände. Denn eine bessere Welt gibt es nicht zu kaufen, da hilft nur Selbermachen! Damit schonen wir die Umwelt, sparen Geld und haben nebenbei noch jede Menge Spaß.
Unter dem Motto „Mach’s selbst!“ erwartete die Teilnehmenden vom 17. – 19. Mai 2019 ein buntes Angebot an Workshops und Vorträgen (nicht nur) zum Thema DIY. So wurden Kosmetikprodukte wie Zahnpasta und Deocreme hergestellt oder alte T-Shirts und Beutel bedruckt. Außerdem wurden viele Leckereien mit teils über Foodsharing geretteten Lebensmitteln gezaubert. Natürlich gab es auch ein vielseitiges Freizeitprogramm. Denn gemütliche Abende am Lagerfeuer oder Ostseestrand dürfen auf dem Umweltcamp nicht fehlen.
Hier findest du einen ausführlicheren Rückblick.
Umweltcamp 2018: Gönn dir mal ... Glück!
Gönn dir mal … Glück!
Auch 2018 durfte das Umweltcamp als BUNDjugend Highlight in Schleswig-Holstein natürlich nicht fehlen: vom 01. – 03.06.2018 drehte sich am Umwelthaus Neustädter Bucht alles um das Thema „Gönn dir mal…Glück!“
Und genau das haben wir auch getan – mit vielen spanneden Workshops und Mitmachaktionen von Kräutersafari bis Bienenwachstücher selber machen, Silent Disco am Ostsee-Strand, lecker nachhaltigem Essen, Feuershow und natürlich viel Zeit zum Entspannen und gemütlichen Quatschen.
Das Camp wurde als Teil des Projekts „GLÜCKlichSein – Ist weniger mehr?!“ von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.
Umweltcamp 2017: Mein Essen, meine Umwelt
Mein Essen, meine Umwelt
Vom 30.6. – 02.07. 2017 stand beim Umweltcamp der BUNDjugend Schleswig-Holstein am Umwelthaus Neustädter Bucht alles unter dem Motto „Mein Essen, meine Umwelt“.
Während dem dreitägigen Camp direkt an der Ostsee gab es ein vielfältiges Programm aus Aktionen, Workshops und Gruppenspielen rund um das Thema „nachhaltige Ernährung“.
Ziel des Camps war es, sich über die Folgen des eigenen Konsums klar zu werden und ganz konkret Handlungsalternativen zu erfahren und selbst auszuprobieren, z.B. im Workshop „Naturkosmetik selbst machen“. Um die Vorteile und praktischen Möglichkeiten einer regionalen, saisonalen und ökologischen Ernährung aufzuzeigen, war das gemeinsame kochen eben solcher Rezepte über offenem Feuer wichtiger Teil des Camps.
Das Camp wurde als Teil des Projekts „LEBENsMITTELpunkt“ von BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert.
Umweltcamp 2016: URLAUB.EINFACH.NACHHALTIG
URLAUB.EINFACH.NACHHALTIG
Unter dem Motto „URLAUB.EINFACH.NACHHALTIG“ haben wir 03.–05.06.2016 energiearm am Umwelthaus Neustädter Bucht direkt an der Ostsee gezeltet.
Das dreitägige Workcamp diente zum einen der Gruppenfindung und inhaltlichen Ausrichtung der immer aktiver werdenden BUNDjugend: Welche Themen sollen zukünftig bearbeitet werden? Welche Aktionen können geplant werden? Auf wen kann die Gruppe bauen? Zum anderen beschäftigten wir uns mit konkreten Fragen wie den Auswirkungen unseres alltäglichen CO2-Verbrauchs: Jedem Teilnehmer stand spielerisch ein Kohlendioxid-Kontingent zur Verfügung, mit dem er an dem Wochenende haushalten musste. Ein Referent erläuterte außerdem verschiedene Aspekte zum Klimawandel und zu Emissionszertifikaten. Gruppenaktivitäten wie eine Tofujagd, gemeinsames Kochen über dem offenen Feuer und Stand-up Paddling sowie eine Exkursion zum Naturschutzgebiet „Neustädter Binnenwasser“ mit tollen Naturbeobachtungen rundeten das Umweltcamp für alle Teilnehmer ab. Dank Sonne, Strand und Meer satt war die gute Laune vorprogrammiert!