Allmende Wulfsdorf – ein sozial-ökologisches Dorfprojekt
Als BUNDjugend haben wir im Rahmen der Exkursionsreihe „Nachhaltige Lebenswelten“ das Dorfprojekt Allmende Wulfsdorf in Ahrensburg besucht. Dort haben wir Einblicke in das Leben im Wohnprojekt vor Ort erhalten.
In Ahrensburg bei Hamburg haben wir die Allmende Wulfsdorf ein (sehr großes) Wohnprojekt besucht. Hier leben etwa 250 Menschen in mehreren Häusern. Außerdem gibt es ärztliche Infrastruktur, eine Turnhalle, ein Gemeinschaftshaus, ein Jugendhaus und ein Bestattungsinstitut. Man könnte also sagen, dass die Allmende Wullfsdorf eher ein Dorf- als ein Wohnprojekt ist.
Geschichte der Allmende Wulfsdorf
Früher wurde das Gelände als „Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche“ genutzt. Junge Menschen sollten hier passend für die Gesellschaft gemacht werden – und wurden dafür teils auf dem Gelände eingesperrt. Als diese Praxis zunehmend unüblich wurde, wurde die Anstalt geschlossen und 1998 stand das Gelände mit den sich darauf befindlichen Gebäuden schließlich zum Verkauf.
2004 erfolgte dann der Kauf durch die späteren Wohnungseigentümer*innen. Bevor die ersten Wohnungen bezogen werden konnten, musste allerdings umfassend saniert, umgebaut, neu gebaut und umgestaltet werden. Auf alte Häuser kamen neue Obergeschosse, neue Häuser wurden erbaut und das Gelände so umgestaltet, dass heute wenig an die ehemalige Nutzung erinnert.
Da ein solches Projekt doch recht umfangreich ist, hatte die Gruppe damals professionelle Unterstützung durch Conplan. Conplan unterstützte nicht nur bei der Erstellung des Finanzplans, sondern auch bei der Vermittlung von Architekt*innen, Landschaftsgärtner*innen und Co. Laut Aussage heutiger Bewohner*innen, wäre das Projekt ohne professionelle Hilfe vermutlich nicht realisierbar gewesen.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Projektverwirklichung und der Grund, warum die Allmende Wulfsdorf eine Eigentümer*innengemeinschaft und keine Genossenschaft oder ähnliches geworden ist, ist die Eigenheimzulage. Diese war notwendig, um das Projekt finanziell stemmen zu können. Galt aber, wie der Name schon sagt, nur für Eigenheime.
Rundgang über das Gelände der Allmende Wulfsdorf
Bei unserer Exkursion hatten wir die Gelegenheit die Allmende im Rahmen eines Spaziergangs anschauen zu können. Begeleitet wurden wir dabei von Gottfried Penselin, einem der Bewohner*innen der Allmende. Vom „Torhaus“ über den „Dorfplatz“ vorbei an einem Wohnhaus für Menschen mit Betreuungsbedarf ging es an vielen Mehrfamilienhäusern vorbei zu den Gemüsegärten.
Diese sind in Parzellen aufgeteilt und werden befristet an gartenbegeisterte Bewohner*innen vergeben. Befristet, damit alle Interessierten mal zu einem Garten kommen. Denn wie das häufig ist, gibt es mehr Gartenbegeisterte als zur Verfügung stehende Parzellen.
Anschließen ging es weiter in den kleinen Wald der Allmende. Hier stehen zwei sogenannte Hallenhäuser, die vom Prinzip wie Einfamilienhäuser aufgebaut sind und entsprechend von wenigen Familien bewohnt werden.
Hier zeigt sich, dass die Allmende versucht verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden – diejenigen, die gerne mittendrin sein möchten, wohnen am Dorfplatz, diejenigen, die ein höheres Bedürfnis nach Ruhe und Abgeschiedenheit haben, wohnen dann eben im Wäldchen. Generell ist die Gemeinschaft der Allmende auch ein Zusammenschluss der verschiedensten Menschen und Weltanschauungen. Nazis und Co sind natürlich nicht toleriert, aber ansonsten sind die Menschen und ihre Bedürfnisse hier ganz verschiedenen – und finden trotzdem irgendwie zusammen.
Aus dem Wäldchen hinaus ging es zu den Kleingewerbehallen und der Krippe, dann zum Holzkraftwerk und weiter zur Saatgutforschung. Hier wird daran gearbeitet vermehrungsfähige Gemüsesorten zu erhalten und weiter zu entwickeln, um ein Gegenstück zu den großen Saatgutkonzernen, welche überwiegend hybrides Saatgut verkaufen, zu sein.
Geendet hat unser Spaziergang im Gemeinschaftshaus. Dieses Haus kann von allen Bewohner*innen für diverse Aktivitäten genutzt werden – also auch für eine große Fragerunde nach einem Dorfspaziergang.
Wie ist die Allmende Wulfsdorf organisisert?
Ein großes Thema war die Frage nach der Organisation des Miteinanders. 250 verschiedene Personen zu vereinen und dazu zu bringen, miteinander freundlich und produktiv zu arbeiten, hört sich erst einmal wie eine große Herausforderung an. Wie also werden auf der Allmende Entscheidungen getroffen?
Da es sich bei der Allmende Wulfsdorf um eine Eigentümer*innengemeinschaft handelt, können rechtlich bindende Entscheidungen nur von der Eigentümer*innenversammlung getroffen werden. Mieter*innen haben hier kein Mitspracherecht. Da dies nicht dem Gedanken, die Bedürfnisse aller zu hören und zu berücksichtigen, entspricht, gibt es auf der Allmende weitere Gremien.
Zum einen organisieren sich die Häuser selbst in ihren Hausgemeinschaften und entscheiden z.B. auch über neue Wohnungseigentümer*innen, wenn Wohnungen verkauft werden. Zum anderen gibt es den Dorfrat. Hier kommen alle Bewohnenden sowie Gewerbetreibenden zusammen und besprechen alle Themen, die es zu besprechen gilt. Die Entscheidungen des Dorfrates haben zwar keine rechtliche Relevanz. Probleme wie Ruhestörungen oder Dinge, wie der Gartendienst, können dort jedoch prima besprochen und gelöst werden.
Ein weiteres wichtiges Stichwort hier: Barrierefreiheit. Auch auf der Allmende Wulfsdorf steigt der Altersdurchschnitt schneller als barrierearmer Wohnraum entsteht. Aufzüge sucht mensch hier vergeblich und das wird zunehmend zum Problem. Älter werden auf der Allmende Wulfsdorf? Gerade gar nicht so einfach. Aber daran wird gearbeitet und wir sind gespannt, wie die Menschen des Dorfprojekts dieses Thema angehen und welche Lösungen sie finden.
Fazit
Die Allmende Wulfsdorf ist also schon eine Art selbstverwaltetes Dorf, nur eben ohne kommunale Infrastruktur und alle die formalen Einheiten, die so ein Dorf so mit sich bringt. Ein etwas anderes Dorf eben. Danke an die Bewohner*innen und die Allmende Wulfsdrof, dass wir da sein durften. Danke für für die vielen spannenden Einblicke in das Leben vor Ort und die tollen Gespräche.
Du möchtest mehr von der Allmende Wulfsdorf sehen und hören? Dann schau doch unser Video oder auf der Homepage der Allmende Wulfsdorf vorbei: