Stadt.Land.Dorf

Podcast Stadt.Land.Dorf.
Im Podcast „Stadt.Land.Dorf. – Zukunft nachhaltig gestalten“ gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Zukunft und unser Leben nachhaltig gestalten können. Dabei stellen wir in 11 Epsioden Menschen und Projekte aus verschiedenen Lebensbereichen wie Mobilität, Wohnen oder Konsum vor, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Möglichkeiten, Herausforderungen, Ideen und Träume es für ein nachhaltiges Leben gibt – in Stadt, Land und Dorf.

Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen, wie zum Beispiel Spotify oder iTunes zu finden. Außerdem findest du den Podcast derzeit auch auf: podcast.de, Pocket Casts, Deezer und amazon music. Öffne einfach deine Lieblings-App für Podcasts oder höre dir alle Episoden direkt hier auf der Seite an.
Viel Spaß beim Hören!
Episoden
Höre hier alle veröffentlichten Episoden des Podcasts.
Episode 00: Trailer – Worum geht’s?
Im Trailer erfährst du, worum es in unserem Podcast „Stadt.Land.Dorf. – Zukunft nachhaltig gestalten“ geht und was dich in den kommenden Folgen erwartet. In jeder neuen Folge stellen wir dir Menschen und Projekte vor, die sich für mehr Nachhaltigkeit in Stadt, Land und Dorf einsetzen. Sei gespannt und hör rein.
Episode 01: Was sind ländliche Räume?
In der ersten Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in den ländlichen Raum. Gemeinsam mit unserem Gast Marius klären wir, was eigentlich genau mit ländlichen Räumen gemeint ist und wie sie sich gegebenenfalls von Städten unterscheiden. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Begriff Nachhaltigkeit und fragen uns, ob es auf dem Land schwieriger ist nachhaltig zu leben als in der Stadt.
Episode 02: Mobilität im ländlichen Raum
Ohne Auto auf dem Land mobil sein – funktioniert das? In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Mobilität. Wie sieht nachhaltige Mobilität aus und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Besonders im ländlichen Raum. Zu Gast ist Jacqueline Pusch von der Verwaltungsgemeinschaft für öffentlichen Personennahverkehr in Südwestholstein für die Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Segeberg.
Episode 03: Dörpsmobil SH – Carsharing im ländlichen Raum
Um auf dem Land mobil zu sein, greifen viele Menschen auf ein eigenes Auto zurück, da der ÖPNV für sie keine alltagstaugliche Alternative darstellt. In dieser Episode sprechen wir mit Max Halbwachs vom Projekt Dörpsmobil SH von der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. darüber wie nachhaltige und alternative Mobilitätsangebote im ländlichen Rum aussehen können und ob Carsharing eine mögliche Lösung ist.
Episode 04: Bürgerbus Fehmarn – selbstorganisierter ÖPNV
In ländlichen Regionen ist es manchmal gar nicht so einfach mit dem Bus von A nach B zu kommen. Darum haben engagierte Bürger*innen auf Fehmarn den Ausbau des ÖPNV kurzerhand selbst in die Hand genommen und den Bürgerbus ins Leben gerufen. In dieser Epsiode sprechen wir mit Beate Burow, 1. Vorsitzende des Bürgerbus Fehmarn e.V., darüber was ein Bürgerbus ist und wie das Prinzip auf Fehmarn funktioniert.
Episode 05: Netzwerk Ökolandbau – nachhaltige Landwirtschaft
Die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins sind zu großen Teilen durch landwirtschaftliche Flächen geprägt. Grund genug sich anzuschauen, wie diese Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden können. Dazu sprechen wir in dieser Episode mit Ida Herzberg vom Projekt Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein. Wir erfahren, was Ökolandbau ist, welche Vorteile und Herausforderungen er mit sich bringt und fragen uns, ist Ökolandbau eigentlich automatisch nachhaltig?
Episode 06: Hof Wittschap – solidarische Landwirtschaft
SoLaWi? SoLaWas? SoLaWis, also solidarische Landwirtschaften werden immer beliebter. Aber was genau steckt hinter dem Prinzip und wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft? Und ist sie vielleicht das Modell für die Landwirtschaft der Zukunft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sprechen wir in dieser Episode mit Mara Mesquita und Michelle Fiedler von der SoLaWi Hof Wittschap bei Kiel.
Episode 07: Klimafarm Erfde – Landwirtschaft auf nassen Flächen
Nasse Moore vermeiden Treibhausgasemissionen und schützen das Klima. Wie lassen sich aber Moorschutz und Landwirtschaft auf nassen Flächen vereinen? Genau darum geht es in dieser Episode. Wir sprechen mit Elena Zydek vom Projekt „Klimafarm“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Das Ziel des Projektes ist es klimafreundliche und zukunftsfähige Landwirtschaft mitzugestalten. Wir erfahren unter anderem wie eine Klimafarm aussieht und was es mit Paludikulturen auf sich hat.
Episode 08: ALTE MU Impuls – Werk e.V. – ein kreatives Dorf in Kiel
Gemeinschaftlich wohnen und arbeiten in der Innenstadt? Für die meisten von uns klingt das ziemlich utopisch. Doch genau das soll in der ALTEN MU in Kiel entstehen. Früher war in dem Gebäude die Kunsthochschule unter gebracht, heute ist die ALTE MU ein wichtiger Ort für die Kieler Kunst- und Kulturszene. In Zukunft soll hier auch gewohnt werden. Was genau der Plan ist, wie es dazu kam und wie das Ganze realisiert werden soll erfahren wir in dieser Episode.
Episode 09: CoWorking Schlei – Gemeinsam arbeiten auf dem Land
Täglich pendeln zahlreiche Menschen zur Arbeit und verursachen dabei jede Menge Emissionen. Nicht bei jeder Arbeit lässt sich die tägliche Anwesenheit vermeiden. Einige Tätigkeiten bieten jedoch die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Da das eigene Heim manchmal nicht die besten Möglichkeiten bietet und ein Tapetenwechsel auch nicht schadet, erfreuen sich CoWorking-Orte zunehmender Beliebtheit – auch im ländlichen Raum. Einer der ländlichen CoWorking-Orte befindet sich in Kiesby an der Schlei – wie es dort so aussieht und warum es ausgerechnet Kiesby wurde, darum soll es in dieser Episode gehen.
Episode 10: Fahrradselbsthilfewerkstatt – Räder reparieren in der Hansa48
Nachhaltig konsumieren bedeutet auch Dinge zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Nur, was ist wenn du gar nicht weißt, wie das Reparieren funktioniert oder die nötigen Werkzeuge nicht hast? Zum Glück gibt es Orte, an denen dir genau dabei geholfen wird. Einer dieser Orte ist die Fahrradselbsthilfewerkstatt in der Hansa48 in Kiel. Hier gibt es Hilfe zur Selbsthilfe in Bezug auf Fahrräder. Was genau der Plan ist, wie es dazu kam und wie das Ganze realisiert wird, das erfahren wir in dieser Episode.
Episode 11: Das Glückslokal
Manchmal gehen Sachen kaputt und müssen ersetzt oder man kann den Inhalt des Kleiderschrankes einfach nicht mehr sehen. Nur leider ist neu kaufen von Dingen nicht unbedingt nachhaltig, denn diese Dinge müssen nun mal erst produziert werden und verbrauchen dabei jede Menge Rohstoffe. Mal ganz davon abgesehen, dass der Zwang zum ständigen Konsum grundsätzlich überdacht werden muss.
Hat man sich nun dazu entschieden etwas Neues anzuschaffen, ist häufig der Wille da einem gebrauchten Gegenstand ein neues Zuhause zu geben. Eine Möglichkeit dafür bietet das Glückslokal in Kiel. Dabei handelt es sich definitiv nicht um einen normalen Second-Hand-Laden – was genau am Glückslokal anders ist und was es so einzigartig macht, darum geht es in der letzten Episode unseres Podcasts.